Kohlefaserpinsel zur Schweißnahtreinigung mit Beizgerät

Kohlefaserpinsel zur elektrochemischen reinigung von Edelstahl
Kohlefaserpinsel zur elektrochemischen reinigung von Edelstahl

Metallbearbeitung im Elektrolytverfahren Sie wollen eine Schweißnaht säubern oder ein Edelstahlwerkstück finishen? Mit einem Beizgerät, Elektrolyt, Strom und Kohlefaserpinsel, alternativ als Carbonpinsel bezeichnet, gelingt Ihnen das auf effiziente Weise.


Was ist Beizen mit Elektrolyt?
In sämtlichen Bereichen der Metallbe- und verarbeitung dient die Behandlung mit Beiz Elektrolyt dazu, Metallwerkstücke zu veredeln, zu begradigen, zu reinigen oder dauerhaft zu signieren.
Vereinfacht beschrieben werden dabei je nach Metallart unterschiedliche Elektrolyte auf die zu behandelnden Objekte aufgetragen. Mittels einer gleichzeitig stattfindenden, hohen Stromzufuhr werden Grate entfernt, Schweißnähte begradigt sowie gereinigt und Beschriftungen aufgebracht. Eine weitere Folge der Behandlung mit Beiz Elektrolyt ist die Passivierung, da eine erzeugte Schutzschicht korrosionshindernd beziehungsweise -mindernd wirkt.

Wo werden Verfahren mit Beiz Elektrolyt angewendet?
Neben metallverarbeitenden Unternehmen setzen den auch Elektropolieren genannten Bearbeitungsprozess beispielsweise die Medizin- beziehungsweise Biotechnikbranche ein. Er dient nicht nur als Schweißnahtreiniger, vielmehr glättet ein Elektrobeizgerät mit seiner abtragenden Wirkung Metalloberflächen und verhindert unerwünschte Fremdablagerungen.
Ebenso nutzen das metallverwendende Kunstgewerbe sowie im steigenden Maße private Handwerker ein solches Beizgerät, da die Hersteller Apparate für nicht-industrielle Sektoren konstruiert haben.

Was wird zum Beizen benötigt?
Ein Schweißnahtreinigungsgerät beziehungsweise Elektrobeizgerät besteht aus dem Beizgerät selbst sowie den Komponenten, die zum Auftragen von Beiz Elektrolyt auf das Metall dienen. Hierzu gehören beispielsweise Flächenreiniger, Stempelreiniger sowie Kohlefaserpinsel.
Welches Beiz Elektrolyt Anwendung findet, ist abhängig von der Art des zu behandelnden Metalls. Je nachdem, ob die Oberfläche gereinigt, begradigt oder signiert wird, kommen ebenfalls unterschiedliche Elektrolyte zum Einsatz.
Die Angebotspakete für ein Schweißnahtreinigungsgerät beziehungsweise Elektrobeizgerät, die im Online- oder auch im Präsenzhandel zu finden sind, beinhalten in der Regel ein umfangreiches Sortiment an Beizelektrolyten. In den Gebrauchsanweisungen geben die Anbieter hilfreiche Tipps für die korrekte Auswahl des Elektrolyts.
Damit das Beizgerät als Schweißnahtreinigungsgerät oder für seine weiteren Funktionen genutzt werden kann, wird neben einem Kohlefaserpinsel sowie den anderen Komponenten eine Stromversorgung für Wechselstrom benötigt. Dieser sorgt dafür, dass beispielsweise der Kohlefaserpinsel in Verbindung mit dem Beiz Elektrolyt seine reinigende, glättende oder auch tiefer wirkende Wirkung entfalten kann.

Wie sind Kohlefaserpinsel aufgebaut?
Der Kohlefaser- oder Carbonpinsel ist in vielfältigen Ausfertigungen erhältlich. Abhängig von seinem Verwendungszweck, sei es als Schweißnahtreiniger oder als anderweitiges Beizwerkzeug, weisen die Modelle verschiedene Maße auf.
Grundsätzlich einheitlich sind die Pinselkomponenten. Die Verbindung mit dem Schweißreinigungsgerät beziehungsweise Elektrobeizgerät erfolgt über ein Elektrokabel. Ausgestattet sind Kohlefaserpinsel mit einem schützenden, nicht leitenden Griff, der in der Regel aus Teflon gefertigt ist. Weiterhin verfügen die Pinsel über eine Verstelldüse, damit die Besonderheiten des jeweiligen Werkstückes respektive der Arbeitsumgebung berücksichtigt werden können. Zum Beispiel erfolgt mittels der Düse eine Längenanpassung der Kohlefaserpinsel, damit diese als Schweißnahtreiniger oder als Beizgerät optimal und verschleißarm ihre Funktion erfüllen. Zur Erweiterung der Verwendungsmöglichkeiten werden zudem Adapter angeboten, sofern es sich um Pinsel handelt, die an ein herstellerfremdes Schweißnahtgerät angeschlossen werden sollen.

Wie werden Kohlefaserpinsel angewendet?
Zunächst lautet die Empfehlung, dass Handschuhe sowie eine Schutzbrille getragen werden. Allgemeine Vorsicht ist geboten, da einerseits große Mengen Strom fließen und andererseits eine starke Hitzeentwicklung bei dem Einsatz der Schweißnahtreiniger zu verzeichnen ist.
Ein weiterer Ratschlag, der in Gebrauchsanweisungen für ein Schweißnahtreinigungsgerät enthalten ist, lautet, das Beiz Elektrolyt vor Gebrauch in einen Behälter zu füllen, der einen hinreichend weiten Öffnungshals aufweist und über einen Durchmesser verfügt, der ein Umkippen möglichst vermeidet. Dies gilt allein deswegen, weil Elektrolyte gesundheitsschädliche Wirkungen haben können, auch wenn sie als ungiftig ausgewiesen werden.
Die Arbeit mit einem solchen Pinsel als Schweißnahtreiniger respektive Beizgerät kann beginnen, nachdem das Schweißnahtreinigungsgerät mittels des Netzteils an eine Steckdose angeschlossen wurde. Der Kohlefaserpinsel wird nun in das Beiz Elektrolyt eingetaucht und getränkt. Senkrecht wird das stets benetzt zu haltende Werkzeug als Schweißnahtreiniger über die Naht geführt. Das Schweißnahtreinigungsgerät versorgt Pinsel und Elektrolyt mit Starkstrom und entfernt Verunreinigungen. Erfolgt die Verwendung als Beizgerät, so führt das Elektrobeizgerät ebenfalls Starkstrom zu, was entweder eine Entgratung oder eine Signierung zur Folge hat. In allen Fällen sollte beachtet werden, dass eine zu lang anhaltende Anwendung zu mangelhaften Ergebnissen am Werkstück führen kann.
Werden jedoch die Hinweise in den Gebrauchsanleitungen befolgt, führt das Schweißnahtreinigungsgerät zu sauberen Schweißnähten, glänzenden Metalloberflächen sowie dauerhaften Beschriftungen.